Informationen Allgäuer Nadelhölzer
Douglasie
Douglasie - Eigenschaften
Splint- und Kernholz unterscheiden sich bei der Douglasie deutlich: der Splint ist gelblich bis rötlichweiß, frisches Kernholz gelblichbraun bis rötlichgelb gefärbt, das schnell zu einem braunrot bis dunkelrot nachdunkelt.
Das Holz der Douglasie ist mittelschwer und vergleichsweise hart. Es schwindet wenig und zeichnet sich durch ein gutes Stehvermögen aus.
Die Douglasie hat gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Das Holz hat eine gute Resistenz gegen Pilze und Insekten und auch der Witterung ausgesetzt zeigt es eine gute natürliche Dauerhaftigkeit.
Douglasie - Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von Douglasie sollte man eisenfreie Metalle achten, da es sonst im Zusammenhang mit Feuchtigkeit zu dunklen Verfärbungen kommt.
Douglasie - Anwendung
Aufgrund der guten technisch mechanischen Eigenschaften, der hohen natürlichen Dauerhaftigkeit und des geringen Gewichts eignet sich Douglasie gut für konstruktive Zwecke.
Aufgrund der etwas besseren Dauerhaftkeit wie andere Nadelhölzer wird es gern im Außenbereich eingesetzt. Pergolen, Carports, Zäune, Terrassen usw.
Kiefer
Kiefer - Eigenschaften
Bei der Kiefer sind das Splintholz und der Kern verschieden gefärbt. Das bis zu zehn Zentimeter breite Splintholz ist rötlich-weiß oder gelblich. Das Kernholz leuchtet rötlich-gelb, dunkelt aber nach.
Das mittelschwere Nadelholz ist weich und das Material ist zäh und schwindet nur mäßig. Es zeigt sich jedoch anfällig für Pilze. Erdkontakt und Witterungseinflüsse sind deshalb in unbehandeltem Zustand zu vermeiden.
Kiefer - Verarbeitung
Kiefernholz eignet sich zum Fräsen, Hobeln, Sägen, Drechseln und Schnitzen. Das Holz lässt sich leicht leimen, bohren, schrauben und nageln. Lasieren, Lackieren, Anstreichen und Beizen ist problemlos möglich. Durch den hohen Harzgehalt kann sich der Anstrich erschweren.
Kiefer - Anwendung
Kiefernholz wird als Schnitt-, Rund- und Furnierholz angeboten. Häufig findet es bei Holzverkleidungen, Treppen, Geländer, Skelettkonstruktionen, Fenster, Türen und Fußböden Verwendung. Auch Kinderspielzeug, Zäune und Pfähle werden aus Kiefernholz gefertigt.
Wichtig ist das Kiefernholz auch im Möbelbau. Es dient für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel zur Herstellung von Schränken, Tischen, Stühlen und Betten.
Weymouthkiefer
Weymouthkiefer - Eigenschaften
Sehr leichtes Nadelholz mit niedriger Festigkeit. Daher ist es als Bauholz ungeeignet.
Nach der Trocknung schwindet es kaum noch und weist ein sehr gutes Stehvermögen auf. Die Dauerhaftigkeit gegen Feuchte ist jedoch gering.
Weymouthkiefer - Verarbeitung
Sehr gute Verarbeitbarkeit, maschinenschonend, einfache Trocknung, einfache Oberflächenbehandlung, neigt unter Feuchteeinfluß zur Bläuebildung..
Weymouthkiefer - Anwendung
Schnitz- und Bildhauerarbeiten, Drechselware, Spielwaren, Verpackungskisten, Bienenkästen und Rahmen, Blindholz, z.B. in Tischlerplatten, Vertäfelungen.
Eibe
Eibe - Eigenschaften
Die Eibe ist ein Kernholzbaum. Kernholz bezeichnet die im Stammquerschnitt physiologisch nicht mehr aktive, dunkle, innere Zone, die sich deutlich vom äußeren, hellen Splintholz unterscheidet.
Der schmale Splint ist gelblich-weiß und etwa zehn bis zwanzig Jahresringe stark. Das Kernholz weist eine rötlichbraune Farbe auf. Das wegen des langsamen Wachstums feinringige Holz ist sehr dauerhaft, dicht, hart und elastisch.
Eibe - Verarbeitung
Eibe läßt sich gut schälen und messern und mit Einschränkungen ebenso gut schnitzen und drechseln.
Die Oberflächenhandlung mit Beize oder Lacken ist problemlos.
Eibe - Anwendung
Furniere, Drechsel- und Schnitzarbeiten, Bildhauerarbeiten, Musikinstrumente.
Lärche
Lärche - Eigenschaften
Kern und Splintholz der Lärche sind unterschiedlich in der Farbe. Das meist nur schmale Splintholz ist hellgelblich bis rötlichgelb.
Das Kernholz frisch rötlichbraun bis leuchtend rot, es dunkelt goldbraun nach.
Lärche - Verarbeitung
Lärche ist gut zu bearbeiten; gegenbenenfalls erschwerte Oberflächenbehandlung durch Harzaustritte. Lärche ist sehr resistent gegen Chemikalien. Das Kernholz ist witterungsbeständig und unter Wasser von grosser Dauerhaftigkeit. Eisenhaltige Verbindungsmittel korrodieren zwar nur leicht durch die Holzinhaltsstoffe, führen aber in Verbindung mit Feuchte zu Verfärbungen.
Lärche - Anwendung
Lärchenholz lässt sich sowohl als Konstruktions- als auch als Ausstattungsholz sehr vielseitig verwenden. Außen für den Haus-, Erd-, Brücken-, und Wasserbau - Innen für Dachtragwerke, Wand- und Deckenkonstruktionen. Lärche ist bestens geeignet für Fassadenelemente, Brüstungen, flächendeckende Bekleidungen von Wänden, Balkone, Dachüberstände, Giebel, Haustüren, Garagentore, Fenster, Treppen, Parkett- und Dielenböden, Decken- und Wandbekleidungen sowie Einbauten. Lärchenholz kommt desweiteren im Möbelbau zum Einsatz.
Fichte
Fichte - Eigenschaften
Fichtenholz ist gelb-weiß bis hell-weißlich gefärbt. Es besitzt einen seidigen Glanz. Das Splint- und das Kernholz haben in etwa die gleiche Farbe. Unter Lichteinfluss wird das Holz dunkler und geht dann mehr ins Bräunliche. Die Jahresringe sind deutlich gezeichnet. Die Fichte liefert ein sehr weiches Holz.
Je breiter die Jahresringe sind, desto mehr verliert das Material an Dichte. Unbehandeltes Fichtenholz verwittert vor allem bei Bodenkontakt verhältnismäßig schnell. Das Material ist für die Verwendung im Innenbereich aber auch unbehandelt ausgezeichnet geeignet.
Fichte - Verarbeitung
Fichtenholz ist der ideale Rohstoff für alle Möbelbauer. Es lässt sich sehr gut hobeln, sägen und fräsen und durch Schrauben, Nägel und Leim verbinden. Nur Stücke mit Harztaschen und vielen Ästen bereiten unter Umständen Probleme. Auch das Lackieren, Lasieren, Anstreichen und Beizen lässt sich mühelos realisieren..
Fichte - Anwendung
Die Fichte zählt zu den am häufigsten verwendeten Nutzhölzern. Man findet sie nicht nur im Konstruktionsbau, sondern vor allem auch im Innenbereich. Das Material eignet sich hervorragend für Verschalungen und als Brett- und Furnierholz. Der Möbelherstellung dienen Massivholz, Sperrholz, Leimholz und Spanplatten. Fichtenholz wird für Treppen, Geländer und für Möbel verwendet.
Aus dem Material lassen sich Stühle, Tische, Betten, Regale und Schränke herstellen. Auch Spielzeug und Instrumente bestehen häufig aus Fichtenholz..
Tanne
Tanne - Eigenschaften
Tannenholz ist weich, und recht leicht. Es ist elastisch und biegsam.
Das Holz schwindet wenig und weist trocken ein gutes Stehvermögen auf. Die natürliche Dauerhaftigkeit ist nicht sehr hoch. Es läßt sich jedoch gut (Splint) bzw. ausreichend gut (Kern) imprägnieren.
Tanne - Verarbeitung
Tanne läßt sich gut trocknen und neigt wenig zum Reißen und Werfen.
Es kann mit allen Maschinen und Werkzeugen gut bearbeitet werden. Vor allem läßt es sich gut spalten.
Tanne - Anwendung
Bau- und Konstruktionsholz, Schindeln, Masten und Pfähle, Holzwerkstoff- und Papierherstellung, Erd- und Wasserbau.